• Broadcast
  • Motion Control
  • CamPilot
  • Rental
 

Motion Control

Das Motion Control Robotik-Kamerasystem zeichnet sich durch eine Vielzahl von Softwaretools aus. Zusätzliche Funktionen erweitern das  Robotik-Kamerasystem und ermöglichen umfassendere Motion Control.

Funktionsweise 
Das Herzstück des Robotik-Kamerasystem ist die Motion-Control-Software RoboKam Atelier. Die speziell für Motion-Control-Anwendungen entwickelte Software ist intuitiv und ermöglicht dem Anwendenden Kamerafahrten in Kombination mit einer präzisen Zoom- und Fokusansteuerung,  zu erstellen. Das Robotik-Kamerasystem bietet Produzent*innen völlig neue Freiheiten und Möglichkeiten. Der Kreativität der Regisseur*innen und der technischen Umsetzung von Spezialeffekten sind nicht länger Grenzen gesetzt. 

Das Robotik-Kamerasystem für Highspeed Motion Control besteht aus:

  • Highspeed Robotik-Kameraarm  Weiterentwicklung des 6-Achs-Industrieroboters RX160 von Stäubli, welcher gemäß den Anforderungen der Highspeed Motion Control modifiziert wurde. So können z.B. alle relevanten Kabel innerhalb des Roboterarms verlaufen, sodass sie bei Kamerafahrten am Set nicht störend wirken.

  • Robotersteuerung  Die Robotersteuerung basiert auf der Stäubli CS8C Robotersteuerung für Industrieanwendungen und wurde ebenfalls speziell für den Motion Control Bereich angepasst. Auf Wunsch hin kann ein leises Lüfterset erworben werden, um die Geräuschkulisse am Set so gering wie möglich zu halten.

  • Externe Linsensteuerung  Zur exakten Zoom-, Fokus- oder Blenden-Steuerung der Linse, wobei die Linsenansteuerung mit der Roboterbewegung synchronisiert ist.

  • Sockel für Robotik-Kameraarm  Mit einem kompakten Sockel wird der Highspeed Roboter am Boden befestigt. Optional kann der Sockel mit Gewichten beschwert werden, um eine flexible Installation am Filmset zu beschleunigen.

  • Kamerahalter  Ein leichter, aber dennoch stabiler Kamerahalter ermöglicht dem Anwendenden verschiedenste Kameratypen wie zum Beispiel Vision Researchs Phantom Serie (Gold, Flex, Flex 4K), Vision Research‘s Miro, ARRI‘s Alexa und Amira, Red Epic oder Dragon am Roboter zu befestigen. Zusätzlich trägt der Kamerahalter die Einheit für die Linsenansteuerung.

  • Event Control Unit  Die Event Control Unit ermöglicht es sowohl Steuersignale zu empfangen als auch auszulösen, um synchrone Spezialeffekte zu generieren. Zusätzlich sind zwei Schnittstellen für die Ansteuerung von externen Schrittmotoren nutzbar sowie eine Schnittstelle zur Verschlussansteuerung von Kameras vorhanden, um deren Frame Rate dynamisch anzupassen.

  • Flightcase  Das Flightcase beinhaltet alle notwendigen Komponenten für die Steuerung des Roboters, um die Aufbauzeit am Set zu minimieren.

  • Controller Dieser Industrie-PC ist Hauptbestandteil des Robotiksystems; auf ihm laufen die notwendigen Prozesse für die Echtzeit-Motion-Control.

  • RoboKam Atelier RoboKam Atelier ist eine leistungsfähige, intuitive Bedienoberfläche mit der das Robotik-Kamerasystem bewegt wird, Kamerabewegungen erstellt und das Geschehen neben und vor der Kamera gesteuert wird. Software-Schnittstellen wie beispielsweise die Linsensteuerung, die Integration von externen Achsen (z.B. Turntables) oder die Kamerakommunikation zum Auslösen und Synchronisieren des Kameraverschlusses werden über RoboKam Atelier gesteuert. Der Nutzende führt all diese Funktionen mit nur dieser einzigen Software aus.

Beratungs- und Preisanfragen bitte direkt an info@rtleaders.com oder tel. +49 - 89 - 189 0465 0.

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Seite empfehlenSeite drucken
  • Broadcast und Motion Control
  • Industrial Automation
  • Über uns
Robotic Technology Leaders
info@rtleaders.com